Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends erlebte die künstliche Intelligenz (KI) eine Renaissance. Die Entwicklung leistungsfähigerer Grafikprozessoren (GPUs) ermöglichte es Forschern, komplexe neuronale Netzwerke zu trainieren. Die Popularität des maschinellen Lernens, insbesondere von tiefen neuronalen Netzwerken, wuchs exponentiell. 2006 wurde das Konzept der Deep Learning-Architektur vorgestellt, das viele der heutigen KI-Anwendungen antreibt.
Die 2010er Jahre brachten bahnbrechende Fortschritte in der KI-Forschung und ihrer Anwendung in verschiedenen Bereichen. Technologien wie Chatbots, selbstfahrende Autos und Gesichtserkennungssysteme wurden entwickelt. Unternehmen wie Google, Facebook und OpenAI trieben die Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme voran. Meilensteine wie AlphaGo von DeepMind und GPT-3 von OpenAI revolutionierten die KI-Landschaft.
Die Integration von KI in verschiedene Lebensbereiche prägte die frühen 2020er. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Digitalisierung und den Einsatz von KI in der Medizin, Logistik und Bildung. Edge AI und Federated Learning gewannen an Bedeutung, um die Verarbeitung von Daten näher an den Endgeräten zu ermöglichen und den Datenschutz zu verbessern. Quantencomputing verspricht zudem, die Grenzen dessen, was mit KI möglich ist, weiter zu verschieben. Die Zukunft der KI liegt in der Ethik, der Regulierung und der Integration in die Gesellschaft. Datenschutz, Transparenz und Fairness müssen weiterhin im Mittelpunkt stehen, während die Technologie immer tiefer in unser Leben eindringt.