Rückblick auf die Ursprünge von TDT

Innovation seit 1978

Seit der Gründung durch Antherm Pickhardt im Jahr 1978 hat sich TDT (Transfer Data Test) von einem Anbieter von Messgeräten für Datenübertragung zu einem etablierten mittelständischen, national wie international agierenden Technologieunternehmen entwickelt. Ursprünglich spezialisiert auf den Vertrieb von Testgeräten für den Datentransfer von Firmen aus Kanada und den USA, wurden bereits im ersten Jahr innovative Schritte unternommen.

1979 war ein entscheidendes Jahr, in dem ein Protokollkonverter vorgestellt wurde, der funktionsfähige Systeme für das damals neue öffentliche X.25-Netz anbot. Das X.25-Protokoll revolutionierte die Datenübertragung, indem es Pakete statt Strings nutzte und so eine gesicherte Übertragung durch das Netz ermöglichte.

Die frühen 1980er Jahre markierten den Beginn der eigenen Soft- und Hardware-Entwicklung, was uns in die Lage versetzte, eine eigene Gerätepalette zu entwickeln. Mit dem Eintritt von Michael Pickhardt, der frisch aus seiner kaufmännischen Ausbildung kam, als Junior Führungskraft im Jahr 1984, wurde das Produktportfolio rasant weiterentwickelt und erweitert.

1988 wurde das technologische Können unter Beweis gestellt, indem die Anforderungen der Deutschen Bundesbahn erfüllt wurden und ein eigenes X.25-Netz für Hochgeschwindigkeits-Trassen implementiert wurde. Dieses Projekt unterstrich die Bedeutung von sicheren und verfügbaren Datennetzen entlang wichtiger Infrastrukturen und trug somit maßgeblich an der technologischen Entwicklung in diesem Bereich bei.